Eine Plattform für Eltern, Lehrer und Lerntherapeuten, die Kinder mit Legasthenie/LRS wissenschaftlch fundiert begleiten und unterstützen möchten:
Als Mitglied des LernStützPunkts erhalten Sie hilfreiche Ressourcen, bewährte Methoden, fachliche Beratung und laufend aktualisiertes Expertenwissen zum Thema LRS/Legasthenie – für nur 7€/Monat.
all diesen Inhalten, die Ihnen dabei helfen, Kinder mit LRS/Legasthenie zu unterstützen:
Aktuell gibt es sehr unterschiedliche Angebote und Empfehlungen, die zu Überforderung führen und Verwirrung stiften. Zudem ist der Begriff “Legasthenietrainer” oder “Legasthenietherapeut” in Österreich nicht geschützt und es gibt keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien.
Der Lernstützpunkt soll Eltern, Lehrern und Lerntherapeuten, deren Kinder bzw. Schüler von LRS/Legasthenie betroffen sind, einen wissenschaftlich fundierten Einblick ermöglichen sowie konkrete, praxiserprobte, dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten an die Hand geben.
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Diplompädagogin (Volksschullehrerin), Dipl. Legasthenietrainerin, Leitung der pädagogisch-psychologischen Praxis “gerne lernen”
Hallo und schön, dass Sie hierher gefunden haben!
Mein Name ist Gerda Neumann, ich unterstütze seit mehr als 20 Jahren – anfangs als Diplompädagogin (Volksschullehrerin), später auch als klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin – Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie sowie deren Eltern. In meiner Praxis “gerne lernen” erlebe ich in der Elternberatung, im Austausch mit Lehrern, aber auch im Kollegenkreis einerseits große Bereitschaft, Kinder mit Legasthenie/LRS unterstützen zu wollen, jedoch andererseits auch Verwirrung und Überforderung aufgrund der Vielzahl an (oft sehr unterschiedlichen) Informationen und Angeboten.
Was bedeutet denn nun die Diagnose "Legasthenie" für mein Kind? Wie lange wird uns das begleiten? Wie kann ich als Elternteil sinnvoll unterstützen? Wie oft, wie viel und was können wir üben? Die Hausübungssituation wird zunehmend zur Qual - was können wir tun?
Wie setze ich den Nachteilsausgleich entsprechend dem Rundschreiben Nr. 24/2022 im Schulalltag um? Welche Unterstützungmöglichkeiten gibt es, die für mich als Klassenlehrer:in alltagstauglich und umsetzbar sind? Was kann, darf oder muss ich bei Kindern mit einer ICD-Diagnose berücksichtigen?
Mein Trainingskind verliert die Motivation, was kann ich tun? Welcher Therapieansatz passt besser? Welche Verfahren eignen sich zur Verlaufsdiagnostik? Wie gehe ich mit komorbiden Störungen um? Meinem Trainingskind fällt das Automatisieren schwer, wie kann ich ihm helfen?
… erhalten Sie hilfreiche Ressourcen, bewährte Methoden, fachliche Beratung und laufend aktualisiertes Expertenwissen zum Thema LRS/Legasthenie:
Bei Ihrem Kind besteht der Verdacht einer LRS oder es hat bereits die Diagnose erhalten. Sie möchten wissen, was Sie als Eltern tun können, welche Unterstützungen es gibt und wie Sie mit den Herausforderungen des (Schul-)Alltags umgehen können.
Sie möchten wissen, was Sie als Lehrer:in tun können, wenn Kinder in Ihrer Klasse eine LRS-Diagnose haben. Sie sind auf der Suche nach Unterstützungs- und Früherkennungsmöglichkeiten hinsichtlich LRS oder fühlen sich generell noch nicht ausreichend gut informiert.
Sie haben schon eine Lerntherapie-Ausbildung absolviert, möchten sich aber gerne up-to-date halten. Da bei vielen LRS-Kindern auch Komorbiditäten vorliegen, sind Sie auf der Suche nach Zusatzinformationen, um diese Kinder noch besser begleiten und unterstützen zu können.
Häufige Fragen:
Ja, die Anmeldung zum LernStützPunkt bleibt bis auf weiteres geöffnet. Der Preis könnte sich jedoch verändern.